Dieser Beitrag wurde verfasst von: Fridhelm Büchele.

In den international geführten Bildungsdiskussionen hat das Thema „Digitalisierung“ gegenwärtig einen hohen Stellenwert. Die Frage, wieweit innovative technische Entwicklungen bestimmte Herausforderungen in Lehr- und Lernsituationen problemlos lösen können, gilt es zu beantworten.

Um diese Thematik tiefer gehend zu erforschen, hat sich die Bergische Universität Wuppertal, deren Schwerpunkt in der Lehrer*innen-Ausbildung liegt, schon sehr früh mit den Instrumenten der digitalen Medien, ihren pädagogischen Einsatzorten sowie der Effizienz in der Unterstützung von Lernprozessen auseinandergesetzt.

In diesem Rahmen richten wir nun einen Wettbewerb aus, der sich schwerpunktmäßig mit der praktischen Durchführung von Unterricht mit digitalen Medien beschäftigt.

Unsere Ausschreibung richtet sich an Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende aller Schulformen. Wir möchten einen möglichst breiten Querschnitt beim praktischen pädagogischen Umgang mit digitalen Instrumenten erfassen.

Worum geht es?

Wir möchten durch diesen Wettbewerb zu einer kritischen Diskussion beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht beitragen. Mit der Verbreitung gelungener Konzepte und Umsetzungen möchten wir die Arbeit engagierter Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierender fördern. Dafür erfassen wir gelungene Beispiele digitaler Unterrichtsinhalte sowie interessante, gut ausgearbeitete Konzepte von digitalen Lerneinheiten im deutschsprachigen Raum. Der Wettbewerb möchte außerdem zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Bildung in der digitalen Welt“ anregen. Damit soll die Debatte über sinnvolle digitale Bildung und innovative Perspektiven für die zukünftige Unterrichtspraxis bereichert werden.

Was soll eingereicht werden?

Wir freuen uns auf innovative Unterrichtskonzepte, Praxisbeispiele und eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik. Informationen zu den einzureichenden Formaten befinden sich auf der Anmeldeseite. Die erfolgreichen Projekte können in der Vergangenheit stattgefunden haben, gegenwärtig realisiert werden, oder in dem Zeitraum bis zur Einreichung durchgeführt worden sein. Neben einer kreativen Grundidee sollte die realistische Durchführbarkeit und eine Übertragbarkeit auf andere Lernsituationen gewährleistet sein.

Abgabefrist ist der 30.11.2018.

Warum sollte man mitmachen?

Die Beiträge der Preisträger werden auf der universitären Bildungsplattform digitalisierung.education publiziert. Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Symposiums an der Bergischen Universität Wuppertal statt, auf dem alle Beiträge der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Verfasser stimmen mit der Einreichung der Publikation ihrer Beiträge für gemeinnützige Bildungszwecke zu. Es werden Preise im Gesamtwert von 5.000€ in den folgenden Preiskategorien verliehen:

– beste Einsätze digitaler Medien in einem Schulfach
– beste mediendidaktische Konzepte
– beste kritische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien

Wer kann mitmachen?

Zugelassen sind Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende aller Schulformen, Fächer
und Jahrgangsstufen im deutschsprachigen Bildungsraum (insbesondere D, Ö, CH). Abweichungen zwischen Einreichenden und Verfasser*innen müssen deutlich gemacht werden.
Bei Gruppenarbeiten müssen zudem alle Teilnehmer*innen namentlich und mit ihrer Funktion benannt sein.

Für mehr Informationen finden Sie hier den kompletten Flyer und den Link zum Anmeldeportal hier.