Unsere Publikationen

Digitalisierung in der beruflichen Bildung – drängender denn je!

Das Schlagwort Digitalisierung ist auch in der beruflichen Bildung in aller Munde. Weitestgehend herrscht Einigkeit darüber, dass dies eines der zentralen Themen für die Zukunft der beruflichen Bildung ist. Diese Einigkeit beginnt jedoch schon bei der Frage zu schwinden, was eigentlich mit Digitalisierung gemeint ist: Geht es um die Veränderung von Produktionsprozessen, die in den Ausbildungsordnungen der jeweils betroffenen Berufe ihren Niederschlag finden sollten? Oder geht es um das Lernen mit digitalen Medien, wie dem Einsatz von Lern-Apps in der Berufsschule und Virtual-Reality-Brillen in der Lehrwerkstatt? Oder geht es schließlich um die Frage, welche Berufe von der Bildfläche verschwinden werden und welche im Zuge der Digitalisierung neu entstehen?

Berufsbildung für eine digitale Arbeitswelt

Digitale Technologien verändern die Arbeits- und Geschäftsprozesse – mit massiven Folgen nicht nur für die technologischen und wirtschaftlichen Prozesse, sondern auch für die berufliche Bildung. Die Studie „Berufsbildung für eine digitale Arbeitswelt“ untersucht, vor welche Herausforderungen die Digitalisierung die Berufsbildung stellt und in welcher Weise sie Ziel, Inhalt und Methode des beruflichen Lernens beeinflusst.

Digital anerkannt: Möglichkeiten und Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung von in MOOCs erworbenen Kompetenzen

Im Rahmen eines Projekts mit der Bertelsmann Stiftung haben Vertreter von Kiron Open Higher Education, CHE Consult und dem Stifterverband gemeinsam eine Überblicksstudie zur Anerkennung und Anrechnung von MOOCs verfasst. Sie skizziert und sortiert zahlreiche Beispielen guter Praxis und macht konkrete Handlungsempfehlungen an Hochschulen, Studierende, MOOC-Anbieter und die Hochschulpolitik.

 

PolicyInterview mit Dr. Jochen Robes: „Eine neue Dringlichkeit

Weiterbildungsexperte Jochen Robes über die häufigsten Fragen von Unternehmen zum Thema digitales Lernen, warum der öffentliche Sektor hinterher hinkt  – und warum Trainer im Wandel die schwierigste Klientel bilden.

PolicyInterview mit Prof. Dr. Matthias Rohs: Der Kulturwandel ist langwierig

Prof. Matthias Rohs über modernes E-Learning, Mängel in der Ausbildung der Weiterbildner und künftige Herausforderungen an Trainer.

Monitor Digitale Bildung: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Die letzte von vier Teilstudien unseres „Monitor Digitale Bildung“ befasst sich mit dem Sektor Weiterbildung. Wie kein anderer Bildungsbereich ist die Weiterbildung autonom und sehr vielfältig. Das macht ein komplexes Forschungsdesign notwendig. Im Weiterbildungssektor befragten wir im Jahr 2017 Weiterbildungsteilnehmer, Leitende von Weiterbildungseinrichtungen sowie Trainer und Dozenten. Die Ergebnisse der Befragung finden Sie in diesem Bericht.

IT-Ausstattung an Schulen: Kommunen brauchen Unterstützung für milliardenschwere Daueraufgabe

Rund 2,8 Mrd. Euro würden jährlich anfallen, wenn alle Grund- und weiterführenden Schulen mit lernförderlicher Computertechnik ausgestattet werden. Schon heute tragen Kommunen einen Teil dieser Kosten. Bei der Finanzierung einer Ausstattung aller Schulen müssen sie aber dauerhaft unterstützt werden.

Monitor Digitale Bildung: Digitales Lernen an Schulen

Im Mittelpunkt dieser vierten Monitor-Veröffentlichung steht die Schule. Wir können belegen: Die Digitalisierung ist auch in den Schulen angekommen. Für den sinnvollen Einsatz im Unterricht fehlen aber vielerorts noch ausgereifte didaktische Konzepte. Was schon vorbildlich funktioniert, wo Nachholbedarf besteht und was es konkret zu tun gilt, haben wir in der beigelegten Broschüre für Sie zusammengestellt.

Monitor Digitale Bildung: Digitales Lernen an Grundschulen

Im dritten Bericht aus dem „Monitor Digitale Bildung“ stehen die Grundschulen im Mittelpunkt. Die Studie basiert auf Interviews mit Grundschülerinnen und Grundschülern und ihren Lehrern. Die Ergebnisse zeigen: Auch für jüngere Kinder ist der Umgang mit digitalen Medien schon Alltag. In den Grundschulen ist der Einsatz von Geräten und Software aber sehr unterschiedlich geregelt und ausgeprägt. Die Studie gibt einen ersten Einblick, wo und wie digitales Lernen die Grundschulen bereits berührt und welche Fragestellungen sich dadurch ergeben.

Monitor Digitale Bildung: Die Hochschulen im digitalen Zeitalter

Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft erstmals eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland. Im Mittelpunkt dieses zweiten Berichts aus dem „Monitor Digitale Bildung“ stehen die Hochschulen. Die Ergebnisse zeigen: Die Digitalisierung ist für die Hochschulen kein neues Thema mehr, sie sind im digitalen Zeitalter angekommen.

Monitor Digitale Bildung: Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter

Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft erstmals eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland. Im Mittelpunkt dieses ersten Berichts aus dem „Monitor Digitale Bildung“ steht die berufliche Ausbildung. Die Ergebnisse zeigen nicht nur, dass die digitale Bildung im dualen Ausbildungssystem in Deutschland noch ausbaufähig ist.

Sonderstudie „Schule Digital“

Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte. Viele Berufsprofile werden sich bald verändern. Wer mit digitaler Technik umgehen, Daten analysieren oder programmieren kann, besitzt in Zukunft sehr gefragte Qualifikationen. Sie bieten auch das Rüstzeug, mit dem man zum erfolgreichen Gründer werden kann. Digitale Bildung ist deshalb nicht nur in der akademischen Bildung, sondern gerade auch im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung ein Schlüsselthema.

PolicyInterview mit Prof. Dr. Kerstin Mayrberger: „Studierende müssen mitgenommen werden“

Die digital natives sind längst nicht immer auch digital ready – sagt Prof. Dr. Kerstin Mayrberger und plädiert dafür, digitale Lern- und Lehrformate an Hochschulen nicht nur als Marketinginstrument zu nutzen. Der richtige Umgang mit digitalen Medien im Bereich der Bildung erfordert zusätzliche Kompetenzen – und insbesondere praktische Erfahrung. Doch welche sind das für Lehrende und Studierende? Und welche Rolle spielen dabei die eigenen Erfahrungen?

PolicyInterview mit Prof. Dr. Esther Winther: „Die Lehrer werden allein gelassen“

Prof. Dr. Esther Winther, wissenschaftliche Direktorin des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, beklagt die mangelnde Integration digitaler Lernformate in die Rahmenlehrpläne – und fordert praxisnahe Konzepte. Und dabei gibt es so viele und gute Möglichkeiten mit digitalen Medien zu arbeiten, z.B. im gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich. Welche Vorteile haben die neuen Lernformen für Schüler und für Lehrer?

 

PolicyInterview mit Prof. Dr. Sönke Knutzen: „Die Schwelle muss gering sein“

Sönke Knutzen, Professor für Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung an der TU Hamburg-Harburg, hält viel von Apps in der Ausbildung. Den Reiz des Neuen indes dürfe man nicht überschätzen. Manche Anwendungen sind noch sehr komplex aufgebaut und für den Nutzer nicht immer sofort verständlich. Viel spannender ist da die Gestaltung dieser digitalen Medien im Detail.

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen

Die Studie von Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann und Anja Zeising fokussiert auf die technischen und organisatorischen Bedingungen zur wirtschaftlichen Bereitstellung und den Betrieb einer lernförderlichen und alltagstauglichen IT-Infrastruktur in Schulen. Im Sinne des Modells der „Medienintegration“ werden dabei alle Facetten berücksichtigt, die für eine nachhaltige Einbettung relevant sind.

Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung

Dieses Whitepaper für das „Hochschulforum Digitalisierung“ leistet eine Bestandsaufnahme der OER-Aktivitäten in der deutschen Erwachsenen- und Weiterbildung und ordnet diese im internationalen Kontext ein.

 

Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?

Diese Studie zeigt: Der Einsatz digitaler Medien in der Schule führt nicht per se zu einem besseren Unterricht. Ob Tablets, Smartphone oder Laptops förderlich fürs Lernen sind, hängt vom ganz konkreten Unterrichtskontext ab.

 

Digitales lernen adaptiv – Technische und didaktische Potenziale für die Weiterbildung der Zukunft

Diese Expertise entwickelt eine Lerner-Typologie verschiedener Zielgruppen in der Weiterbildung und erörtert die jeweiligen Potenziale des adaptiven Lernens sowie digitale Trends der betrieblichen Weiterbildung.