Bertelsmann Stiftung
Diskutieren Sie mit uns auf Twitter
Zu unserem Twitter-KanalKommentar schreiben
Weitere Beiträge der Autor:innen
Zentrum für digitale Bildung und Schule im Kreis Gütersloh gGmbH, Fotografin: Sabina Paries
Bildung Digital
Unterrichtsentwicklung – Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität (#UEdigital)
Christian Ebel, Christiane Meier
11. Mai 2022
Foto: Marita Wiebeler
Bildung Digital
Einblicke in das Kooperationsprojekt „Schule und digitale Bildung“
Christian Ebel, Christiane Meier
19. Januar 2022
Newsletter
Interesse an weiteren Themen der Bertelsmann Stiftung?
Meist gelesen
- Leseförderung mit dem Hamburger Leseband – ein wirksames Projekt für Grundschulen im Kreis GüterslohKatja Hattendorf15.02.2023
- Wirkungen von Ganztagsschulen auf Sozialverhalten und Schulleistungen von Grundschülerinnen und -schülern: Die Rolle von Freiwilligkeit und QualitätLaura Schmitz18.01.2023
- Didaktik: Welche didaktischen Konzepte werden von Lehrenden eigentlich eingesetzt?Lutz Goertz19.09.2018
Sehr geehrte Frau Mildner,
ganz herzlichen Dank für Ihren Beitrag! Wir können Ihnen nur zustimmen: das, was Sie beschreiben, ist vielleicht gut gemeint. Aber nicht gut gemacht, und für alle Beteiligten schwierig und vermutlich unbefriedigend.
Mit Inklusion hat es allerdings nichts zu tun. Sondern es ist allenfalls sehr schlecht gemachte Einzelintegration. Denn für Inklusion braucht es zum Beispiel verantwortungsvolle Integrationshelfer, die sich auch für das Wohl aller Kinder verantwortlich fühlen – auch für Ihre Tochter, der das Verhalten des anderen Kindes Angst macht. Es braucht Lehrkräfte, die schwierige Situationen wahrnehmen und damit umgehen. Denen es gelingt, eine Klasse zur Gemeinschaft zu führen, in der alle einen Platz haben. Es braucht Pädagogen und Sonderpädagogen, die sehen, was Kinder gerade brauchen. Dazu gehört auch, leistungsstarke Kinder zu fordern oder einem traurigen Kind Trost zu spenden.
Es gibt Schulen, die schaffen das. Sicher nicht immer, aber meistens. Da allerdings wird die Verantwortung für ein Kind mit Unterstützungsbedarf auch nicht einem Paten und einem lustlosen Integrationshelfer übertragen. Sondern die Verantwortung tragen einerseits die Lehrkräfte – alle Lehrkräfte der Klasse, als Team. Und andererseits auch die Klasse selber. Auf der Webseite des Jakob Muth-Preises finden Sie dafür Beispiele – auch aus RLP: http://www.jakobmuthpreis.de/
Inklusion findet da statt, wo Schule Verantwortung für alle Kinder übernimmt – und es als gesellschaftliche Aufgabe begreift, jeden so zu fördern, wie er es braucht, damit er an der Gesellschaft teilhaben kann. Jeden. Auch Ihre Tochter, für die es eben zu diesem Zeitpunkt nicht richtig war, zur Pflegekraft abgestellt zu werden.
Inklusion ist nichts für Gutmenschen – dafür macht sie zu viel Arbeit. Was Sie beschreiben, macht ihr aber genau einen schlechten Ruf: nämlich der Irrglaube, dass die pure Anwesenheit eines Kindes mit Förderbedarf oder Behinderung eine Klasse inklusiv machte. Das ist nicht so.
Deshalb: nochmals Danke für Ihren Beitrag, der deutlich zeigt, was Inklusion nicht ist! Wir nehmen das gerne mit in die Diskussionen, in denen es um die Haltungs- und auch Ressourcenfragen zum Thema Inklusion geht!
Wenn Sie noch weiteren Gesprächsbedarf haben, melden Sie sich gerne direkt bei uns!
Mit freundlichen Grüßen
Ina Döttinger
Sie vergessen in der Inklusionsdebatte leider allzu häufig die Realität. Als Mutter von fünf Kindern im Alter von 22 Jahren bis 6 Jahren habe ich eine private Langzeitstudie über die Entwicklung der Schullandschaft in Rheinland-Pfalz führen dürfen und komme zu dem Ergebnis, dass die Inklusion meist geprägt ist von gutem Willem, aber mangelhafter Umsetzung.
Einem Down Kind wurden Patenschüler (2. Klasse) und eine Inklusionshelferin an die Seite gestellt. Das Kind war überfordert, wurde von Monat zu Monat aggressiver, störte die Schulkinder während des Unterrichts in der Ruhearbeit mit plötzlich hervorgerufenen Freudens- oder Wutschreien; da wurde meine Tochter „Iihre Tochter hat so ein tolles Verantwortungsgefühl!“) mit dem Kind zur Toilette geschickt, weil die Inklusionshelferin ihren Pausenkaffee in Ruhe trinken wollte. Mein Kind hatte aber Angst vor der Aggressivität des Kindes, das häufig biss und schlug, weigerte sich zurecht, was dann die Helferin auf den Plan rief, die Weigerung einer Achtjährigen als „asozial“ zu diffamieren. Das wiederum führte zu einer Intervention meinerseits, denn meine Tochter hat keinem fremden Kind den Po zu säubern, zumal man als Mutter eines behinderten Kindes wohl nicht begeistert wäre, wenn Hinz und Kunz dem Kind im Genitalbereich herumfummeln würden, nur weil die bezahlte Hilfskraft ihren Kaffee trinken möchte!
Andere Kinder mit geistige Einschränkungen entwickelten andere Verhaltensmuster, keines aber war dem Schulalltag, auch der Brutalität von Mitschülerin gewachsen; am Ende der Grundschulzeit hatte auch keines der betroffenen Kinder etwas Nennenswertes gelernt. Dies geben inzwischen sogar die betroffenen Lehrer auf Elternabenden zu: wahrscheinlich sei es für die meisten Kinder besser, von Sonderpädagogen gezielt gefördert zu werden, als von einer meist unterqualifizierten Inklusionshelferin während des Unterrichts irgendwie ruhig gestellt zu werden, damit die gesunden Kinder einen ruhigen Unterricht erleben dürfen.
Wir erleben Inklusion seit Jahren und das Fazit lautet: ein Steckenpferd unserer Gutmenschengesellschaft, in der man es allen Recht machen will, dabei auch noch Geld spart, aber keiner wirklich profitiert.
Mit freundlichen Grüßen
Tanja-Kristina Mildner