Foto Veit Mette
Kommentare
Diskutieren Sie mit uns auf Twitter
Zu unserem Twitter-KanalKommentar schreiben
Weitere Beiträge der Autor:innen
Zentrum für digitale Bildung und Schule im Kreis Gütersloh gGmbH, Fotografin: Sabina Paries
Bildung Digital
Unterrichtsentwicklung – Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität (#UEdigital)
Christian Ebel, Christiane Meier
11. Mai 2022
Foto: Marita Wiebeler
Bildung Digital
Einblicke in das Kooperationsprojekt „Schule und digitale Bildung“
Christian Ebel, Christiane Meier
19. Januar 2022
Newsletter
Interesse an weiteren Themen der Bertelsmann Stiftung?
Meist gelesen
-
Wirkungen von Ganztagsschulen auf Sozialverhalten und Schulleistungen von Grundschülerinnen und -schülern: Die Rolle von Freiwilligkeit und QualitätLaura Schmitz
-
Didaktik: Welche didaktischen Konzepte werden von Lehrenden eigentlich eingesetzt?Lutz Goertz
-
Zukunftsfähiges Lernen an der Peter Gläsel SchuleReto Friedli
Dazu passend: Am Goethe-Gymnasium in Hamburg-Lurup werden gerade Arbeitsplätze für jede Lehrkraft in der Schule eingerichtet. Prof. Uwe Schaarschmidt (Potsdamer Lehrerstudie) hat das Projekt wissenschaftlich begleitet. Mit den Arbeitsplätzen habe sich die gesamte Schulkultur verändert: Die Lehrkräfte verbrächten im Durchschnitt freiwillig 140 Minuten pro Woche länger in der Schule. Sie seien insgesamt zufriedener, fühlten sich weniger belastet bzw. von Burn-out bedroht. Neben der Belastungsreduktion gibt es laut Schaarschmidt verbesserte Möglichkeiten der „Organisation und Rationalisierung der Arbeit sowie der Kommunikation und Kooperation“. http://www.hh.schule.de/goethegy/