Foto: Ulfert Engelkes, Jakob-Muth Preisträgerschule: Grundschule Ernst-Moritz-Arndt Espelkamp
Kommentare
Diskutieren Sie mit uns auf Twitter
Zu unserem Twitter-KanalKommentar schreiben
Newsletter
Interesse an weiteren Themen der Bertelsmann Stiftung?
Meist gelesen
-
Wirkungen von Ganztagsschulen auf Sozialverhalten und Schulleistungen von Grundschülerinnen und -schülern: Die Rolle von Freiwilligkeit und QualitätLaura Schmitz
-
Didaktik: Welche didaktischen Konzepte werden von Lehrenden eigentlich eingesetzt?Lutz Goertz
-
Zukunftsfähiges Lernen an der Peter Gläsel SchuleReto Friedli
Vielen Dank für diesen informativen Artikel! Hier in Süddeutschland erfährt man sonst nichts davon, wie Inklusion in anderen Bundesländern abläuft und dass man da teilweise schon viel weiter ist. Es interessiert mich brennend, was das von Ihnen herausgehobene Bundesland Schleswig-Holstein konkret besser macht, denn uns fehlt die Fantasie, wie man schwächere Kinder in ein Schulsystem integrieren kann, in dem im Vordergrund steht, in relativ kurzer Zeit möglichst viel Wissen zu erwerben. Große Zweifel habe ich, wie es möglich sein soll, schwer lernbehinderte Kinder in eine normale Klasse zu integrieren, insbesondere in den höheren Jahrgängen.
Sehr geehrte Frau Gaumnitz,
die inklusive Bildung ist tatsächlich ein Bildungsbereich, in dem der länderübergreifende Austausch mehr als sinnvoll ist, da das was möglich ist, oftmals erst durch Erfahrungsaustausch erkennbar wird. Da ist schule21.blog auch ein kleiner wertvoller Baustein. Der Ländervergleich – mit den Daten der einzelnen Bundesländer – ist in der Publikation „Inklusive Bildung in Deutschland“ (2021) verfügbar; eine Kurzzusammenfassung finden Sie auch auf http://www.rackles.com. Zu Ihrer letzten Bemerkung: die Bedenken sind nachvollziehbar, aber m.E. stellt ein inklusives System nicht die Frage, OB das möglich ist, sondern WIE und unte rwelchen Bedingungen dies möglich ist. Einfache, pauschale und generelle Antworten sind hier aber nicht angesagt.